Einen Menschen zu nehmen,
WIE ER IST, ist noch gar nichts,
das muss man immer.
Die wirkliche LIEBE besteht darin,
ihn auch zu wollen, wie er ist.
Aphorismus zum 16.02.2023
Featured
Posted Aphorismen, Literatur, Lyrik
inPosted Aphorismen, Literatur, Lyrik
inEinen Menschen zu nehmen,
WIE ER IST, ist noch gar nichts,
das muss man immer.
Die wirkliche LIEBE besteht darin,
ihn auch zu wollen, wie er ist.
02 Thursday Feb 2023
Posted Aphorismen, Literatur, Lyrik
inZum GLÜCK gehört,
daß man irgendwann beschließt,
ZUFRIEDEN zu sein.
22 Monday Feb 2021
Posted Anniversaire, Deutschland, Jahrestag, Kultur, Literatur, Politik, Social Media
inTags
Die überregionale deutsche Wochenzeitung DIE ZEIT ist vor genau 75 Jahren zum ersten Mal am 21. Februar 1946 erschienen. Erscheinungstag jeden Donnerstag; an Feiertagen wird der Erscheinungstag in der Regel vorgezogen, Erscheinungsort ist seit jeher Hamburg, die zahlreichen Redaktionsbüros sind in die wichtigsten Städten verteilt. Die politische Haltung der Zeitung ist linksliberal, sie galt immer als intellektuelle Zeitung der Studenten. Aktueller Chefredakteur ist seit 2004 Giovanni di Lorenzo. «75. Geburtstag der ZEIT» im ZEIT MAGAZIN und tägliche News auf ZEIT ONLINE.
15 Friday Jan 2021
Posted Anniversaire, Bildung, Digitalisierung, Jahrestag, Kultur, Literatur
inTags
Wikipedia, die freie Internet–Enzyklopädie, wurde heute vor zwanzig Jahren, am 15. Januar 2001 als gemeinnütziges Projekt gegründet. Erst 20 Jahre? Oder doch schon 20 Jahre? Inzwischen hat man sich so daran gewöhnt, dass man es sich gar nicht vorstellen kann, bei irgendwelchen Fragen oder Ungereimtheiten doch tatsächlich im alten Brockhaus nachzuschlagen.
09 Saturday Jan 2021
Posted !ATTENTION! pay attention!, Anniversaire, Kultur, Kunst, Literatur, R.I.P., Schweiz
inFriedrich Reinhold Dürrenmatt * 5. Januar 1921 † 14. Dezember 1990
Heute vor einhundert Jahren wurde der Schweizer Friedrich Dürrenmatt am 5. Januar 1921 geboren. Vor dreißig Jahren, am 14. Dezember 1990, verstarb der berühmte Schriftsteller, Dramatiker und Maler. Eines seiner bekanntesten Werke war «Die Physiker», welches 1962 erschien.
Am 26. Juli 2000 wurde der Asteroid (14041) Dürrenmatt nach ihm benannt. Im September 2000 wurde in seinem Wohnhaus das Centre Dürrenmatt eröffnet. Dort finden seither Ausstellungen und Veranstaltungen zu seinem Schaffen statt.
Ab 20 Uhr 15 erinnert 3sat am heutigen Samstag mit drei Verfilmungen an den 100. Geburtstag von Friedrich Dürrenmatt. Start um 20h15 «Justiz», um 22h00 folgt «The Pledge – Das Versprechen» und schließlich um 00h00 «Der Besuch der alten Dame».
27 Sunday Dec 2020
Posted !ATTENTION! pay attention!, >Think about!, Ethik & Moral, Freundschaft, Lebensfreude, Literatur, Lyrik, me, Menschen
in· between the years · zwischen den Jahren · entre les années ·
Es gibt Dinge, die schmerzen. Es tut für Tage weh. Ich muß zugeben, es hat mir richtig zugesetzt. Beim Sport und in stillen Momenten wie zwischen den Tagen kamen immer wieder Reflexionen. Und plötzlich ist alles klar. Heute ist es mir wie Schuppen von den Augen gefallen. Der Schmerz ist endlich weg! Ich erinnere mich noch an den Beitrag auf 3sat Sternstunde Philosophie, Anfang Dezember mit der deutschen Philosophin Prof. Dr. phil. Susanne Boshammer … Es geht darin um seelische Wunden, die einem von Mitmenschen zugefügt werden und darum, wie man als Betroffene(r) damit umgeht. Verzeihen? Wann verzeihen? Bzw. warum wir (nicht alles) verzeihen sollten. Was ist eigentlich Verzeihen? Die Philosophin setzt Verzeihen einem sog. Schuldenschnitt gleich. Wenn eine Person um Vergebung bittet, um Verzeihung bittet, dann entschuldigt sie sich, sie will damit die Schuldgefühle loswerden. Oder anders ausgedrückt, Verzeihen ist einer Person die Schuld(-gefühle) nehmen für etwas, für was die Allgemeinheit Sühne oder Strafe vorsehen würde. Im Gegensatz dazu ist Nachsicht haben – fünf Grade sein lassen. Es ist nicht Wert, darüber nachzudenken, sich weiter zu quälen. Und es ist nicht Wert, dieser Person zu verzeihen, denn sie weiß es (aus welchem Grund auch immer) nicht besser. Ich habe mich durchgerungen. Tage. Und JETZT geht es mir endlich wieder gut: Nein, ich kann NICHT verzeihen. Aber ich habe NACHSICHT. Gleichnamiges Buch «Die zweite Chance: Warum wir (nicht alles) verzeihen sollten».
02 Tuesday Jun 2020
Tags
«Ich nehme diesen “Breiz” nicht an!», Literarische Quartett, Literatur, Literaturpapst, Literaturpreis, Marcel Reich-Ranicki
Der wohl schillerndste, oft sehr umstrittene und wirklich streitbare Literatur-Papst, Marcel Reich-Ranicki wurde heute vor 100 Jahren in Polen geboren. Im September vor sieben Jahren starb er in Frankfurt am Main. Reich-Ranicki gilt als einflussreichster deutschsprachiger Literaturkritiker seiner Zeit. Vor zwölf Jahre sorgte er für Furore, als er mit den Worten «Ich nehme diesen “Breiz” nicht an!» den Fernsehpreis ablehnte. Zur Erinnerung das Video von 2008.
11 Tuesday Feb 2020
Posted Aphorismen, Literatur, Lyrik
in11 Monday Feb 2019
Henri Hoff erinnert in seinem BlogPost daran, dass Tomi Ungerer in Waldighoffen für das große kulturelle und wirtschaftliche Projekt “Le Whub” Pate stand. Damals, am 18. Oktober 2013 war Tomi Ungerer dafür vor Ort zu einem Arbeitstreffen im Rathaus Waldighoffen und er stattete auch den Jüngsten in der Schule einen Besuch ab. Das Video von damals läßt die Zeit nochmals Revue passieren…
09 Saturday Feb 2019
Tags
* 28.11.1931 Straßburg, Frankreich † 9. 02.2019 Cork, Irland
In der Nacht auf Samstag ist Tomi Ungerer im Alter von 87 Jahren gestorben.
Der elsässische Jean-Thomas „Tomi“ Ungerer war ein international bekannter Grafiker, Schriftsteller und vor allem Illustrator von Bilderbüchern für Kinder und Erwachsene. Die Nachricht über seinen Tod macht mich sehr betroffen – ich war und bin immer ein große Bewunderin dieses extravaganten Künstlers. Nachdem ich selbst ins Elsaß gezogen bin, habe ich eine HOMMAGE an Tomi Ungerer hier auf meinem Blog publiziert. Auf SRF.ch habe ich ein interessantes Video mit Tomi Ungerer vom 28.10.2015 gefunden und es hier im Andenken an den großen Meister verlinkt. R.I.P. lieber Tomi Ungerer †