Wenn ich in Tanjevs Augen blicke, läßt mich sein Blick dahinschmelzen. Eine französische Freundin auf FB drückte es wirklich treffend aus, welche Sanftheit, die in seinem Blick ruht. Quelle douceur dans son regard.
Der große emotionale Moment der Welpenzusammenführung, erfolgte für Jeanette endlich nach neun langen Wochen. Es war mir gegönnt, dass ich Jeanette begleiten durfte, es war ein ganz besonderer Tag. Zunächst holten wir die vier trikoloren Welpen-Rüden bei der Bäuerin (welche die Ammenhündin zur Verfügung stellte), ab. Bereits während der Fahrt konnte sich das Trikolore- und das Rote-Kleeblatt durch die getrennten Gitterabteile im Auto ein wenig begutachten und beschnuppern. Doch wir waren sehr gespannt, was wohl passieren würde, wenn sich die acht Welpen das erste Mal wirklich sähen… Jeanette plante dieses Zusammenkommen bei einem langjährig befreundeten Ehepaar, Esthi & Heinz im Berner Seeland.
Es gibt Dinge, die schmerzen. Es tut für Tage weh. Ich muß zugeben, es hat mir richtig zugesetzt. Beim Sport und in stillen Momenten wie zwischen den Tagen kamen immer wieder Reflexionen. Und plötzlich ist alles klar. Heute ist es mir wie Schuppen von den Augen gefallen. Der Schmerz ist endlich weg! Ich erinnere mich noch an den Beitrag auf 3sat Sternstunde Philosophie, Anfang Dezember mit der deutschen Philosophin Prof. Dr. phil. Susanne Boshammer … Es geht darin um seelische Wunden, die einem von Mitmenschen zugefügt werden und darum, wie man als Betroffene(r) damit umgeht. Verzeihen? Wann verzeihen? Bzw. warum wir (nicht alles) verzeihen sollten. Was ist eigentlich Verzeihen? Die Philosophin setzt Verzeihen einem sog. Schuldenschnitt gleich. Wenn eine Person um Vergebung bittet, um Verzeihung bittet, dann entschuldigt sie sich, sie will damit die Schuldgefühle loswerden. Oder anders ausgedrückt, Verzeihen ist einer Person die Schuld(-gefühle) nehmen für etwas, für was die Allgemeinheit Sühne oder Strafe vorsehen würde. Im Gegensatz dazu ist Nachsicht haben – fünf Grade sein lassen. Es ist nicht Wert, darüber nachzudenken, sich weiter zu quälen. Und es ist nicht Wert, dieser Person zu verzeihen, denn sie weiß es (aus welchem Grund auch immer) nicht besser. Ich habe mich durchgerungen. Tage. Und JETZT geht es mir endlich wieder gut: Nein, ich kann NICHT verzeihen. Aber ich habe NACHSICHT. Gleichnamiges Buch «Die zweite Chance: Warum wir (nicht alles) verzeihen sollten».
Es ist vollbracht! Was für ein Kunstwerk –
welch’ eine POWER – liebe Babsi,
einfach grandios und Evita et Moi sagen fast sprachlos: MERCI!
Die Kunstschaffende Antje Barbara Schnabel erstellt seit Jahren mit Pinsel und Leinwand auf Basis von Acryl ihre Werke, bislang allerdings vorwiegend im abstrakten Kunstbereich. Continue reading →
Am Sonntag waren les «rive droites» bei uns zum GartenApéro!
Selbst Egon, Cycliste der 🚵Tour du Jura Alsacien war da… Ja, es gibt Momente im Leben, die sind wundervoll und machen glückselig! Es ist das SEKUNDENGLÜCK, welches einem ganz plötzlich durchflutet und auf Wolke sieben schweben läßt! Schön, daß es Euch gibt, mes chers rives droites ❤️
Grand MERCI ❤️ Rire, danser, chanter … et voilà notre 🍀 SEKUNDENGLÜCK 🍀
Der Élysée-Vertrag vom 22. Januar 1963 legte den Grundstein für die heutige deutsch-französische Freundschaft, die nun 56 Jahre währt.
Der Vertrag von Aachen weitet diesen mit der heutigen Unterzeichnung von Bundeskanzlerin Angela Merkel und Staatspräsident Emmanuel Macron aus. Für die Unterzeichnung des neuen Vertrages am 22. Januar 2019 wurde das historische Aachener Rathaus gewählt, da Aachen als Hauptresidenz Karls des Großen die gemeinsame Geschichte repräsentiert.
… und ich hatte die Ehre, zusammenmit Ruth Kissling de Bâle
ihren runden Geburtstag zu zelebrieren ❣
Im Bistro des Basler Kunstmuseums haben wir uns getroffen – ideale Kulisse und Bühne für die Malerin Ruth Kissling de Bâle-Suisse, um diesen großen Ehrentag gebührend zu feiern. Continue reading →
Am 22. Januar 1963, also vor 55 Jahren wurde der deutsch-französische Freundschaftsvertrag, der als Élysée-Vertrag bezeichnet wird, von BundeskanzlerKonrad Adenauer und vom französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle im Pariser Élysée-Palast unterzeichnet. Anlässlich dieses großen Ereignisses trifft heute die Bundeskanzlerin Angela Merkel in Paris mit Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron zusammen. Continue reading →