Inzwischen ist mehr als ein Jahr vergangen, seit die Lungenkrankheit zum ersten Mal auftrat und ziemlich genau vor einem Jahr, am 11. Februar 2020 bekam die Krankheit den Namen «COrona VIrus Disease», kurz COVID-19. Zwischenzeitlich mussten Millionen von Menschen aufgrund dieser Seuche ihr Leben lassen und nun ist es auch unbestritten, dass die Sterbefallzahlen aufgrund von COVID-19 überdurchschnittlich waren. Doch wann genau spricht man von einer Übersterblichkeit, wie ist dieser Begriff definiert?
Die sog. Exzess-Mortalität (englisch Excess deaths) bezeichnet in der Demografie eine erhöhte Sterberate (Mortalität) im Vergleich zu empirischen Daten oder anders gewonnenen Erwartungswerten. Vereinfacht ausgedrückt kann man grafisch die “normalen” Erwartungswerte als horizontale Basislinie darstellen. Alle Ausnahmen dieser langjährigen Durchschnittswerte zeigen sich durch Ausschläge nach oben oder unten. Diese Abweichungen sind bspw. hervorgerufen durch Hitze-, Grippewellen oder eben die Wellen der COVID-19-Pandemie.

Das britische Wirtschaftsmagazin The Economist hat in seinem Artikel «Tracking covid-19 excess deaths across countries» die Übersterblichkeit als Folge von COVID-19 in verschiedenen Ländern untersucht und eine positive Korrelation nachgewiesen.
Diese Daten werden permanent updated. Obige Grafik veranschaulicht die unterschiedlichen Sterbefallzahlen der sechs europäischen Länder Spanien, Belgien, Großbritannien, Italien, Frankreich und Portugal. Dargestellt werden nicht die absoluten Zahlen, sondern jeweils in Relation zur Bevölkerung [pro 100,000 Menschen], um einen Vergleichwert zu erhalten. Dabei zeigt die rosarote Fläche jeweils die offiziell durch COVID-19 verstorbenen Menschen und die dicke rote Linie impliziert die Übersterblichkeit, die sich durch die Summe aller Verstorbenen ergibt, auch derer, die nicht als COVID-19 positiv getestet wurden. Dabei sieht man auf einen Blick, wie stark betroffen Spanien, Belgien, Großbritannien und Italien waren: In Relation zur Bevölkerungszahl weisen diese die vier Länder extrem hohe nationale Sterblichkeitsraten im Vergleich zum weltweiten Ranking auf. GB auf Platz 11 und Spanien auf Platz 12 gemäß der Tabelle mit der höchsten Übersterblichkeit «Excess deaths since country or city’s first 50 covid deaths» im Artikel von The Economist. Man sieht auch genau, dass Frankreich und Portugal angesichts der Anzahl der positiven Tests zu diesem Zeitpunkt vergleichsweise früh einen Lockdown vorgenommen haben. Die zweite Welle von COVID-19 im Winter hat jedoch dazu geführt, dass die Übersterblichkeit in der gesamten Region erneut wieder gestiegen ist. (Einige Länder verzeichneten während einer Hitzewelle im August auch einen kleinen Anstieg nicht-COVID-19 Todesfälle.)

Die Untersuchung und das Tracking der Todesfälle im The Economist Artikel ergab, dass, je weiter östlich die Länder in Europa liegen, desto niedriger die Übersterblichkeit im März und April 2020 ausfiel. Deutschland und Österreich erlitten relativ wenige Todesfälle, kamen also bei der ersten “Welle” vergleichsweise glimpflich bzgl. Todesfällen davon. Jedoch änderte dies dann vollkommen in der zweiten Welle, besonders um den Jahreswechsel, als beide einen tödlichen Winter erlebt hatten und haben. In Deutschland erreichte die Zahl der COVID-19 Todesfälle ihren Höchststand kurz vor Jahreswechsel in der 52. Kalenderwoche 2020, dies belegt ebenso destatis mit seiner «Sonderauswertung zu Sterbefallzahlen der Jahre 2020/2021».

In den regelmäßigen Pressemitteilungen dokumentierte das Statistische Bundesamt die Übersterblichkeit in Deutschland. Dabei lagen die Sterbefallzahlen im Dezember 2020 mit 29% über dem Durchschnitt der Vorjahre, dabei in der 50. Kalenderwoche 2020: 23%, in der 51. Kalenderwoche 2020: 24% und in der 52. Kalenderwoche 2020: 31% über dem Durchschnitt der Vorjahre. In der aktuellen Pressemitteilung vom 9. Februar geht hervor, dass im Januar 2021 die Übersterblichkeit mit 18% immer noch über dem Durchschnitt der Vorjahre liegt, der Kulminationspunkt jedoch vorläufig erreicht zu sein scheint.
Danke liebes Bettina.
Herzlich Ruth
LikeLiked by 1 person
Herzlich gerne, liebe Ruth.
Erst nach einer gewissen Zeit (nun ist es ein Jahr her) liegen auch genügend Daten für statistische Aussagen vor. Die Statistiken bei The Economist werden permanent updated.
Liebe Grüße Bettina
LikeLiked by 1 person
Liebes Bettina,
Corona ist so schräg. Es ist gut, dass Leute wie Du darüber schreiben !!!
Endlich habe ich eine Maske gefunden die gut ist.
Das ist eine FFP2 Maske, die rundherum gut anschliesst. Wichtig ist, dass fast keine Luft entweicht, aber vor allem, dass fast keine ungefilterte Luft reinkommt.
Jetzt muss ich sie nur noch bekommen in meiner Apotheke.
… so werde ich mich wohler, sicherer fühlen, wenn ich unter die Leute gehe. Ich ging nur noch einkaufen um die Ecke. Weiter getraute ich mich nicht mehr. Kein Tram, Zug, Bus.
Herzlich Ruth
LikeLiked by 1 person
Ja, Du hast Recht, dass Du so überlegt handelst.
Je weniger Kontakte man hat, desto geringer das Ansteckungsrisiko.
Und wenn man sich unter die Leute begibt, dann mit der FFP2-Maske!
Herzliche Grüße et bonne santé
Bettina
LikeLiked by 2 people
Im Link zeigt sich, dass in KW 10 von 2018 eine grössere Überhöhung war, als 2020 und vermutlich auch 2021. Gleiche Quelle wie oben.
https://www.destatis.de/DE/Themen/Querschnitt/Corona/_Grafik/_Interaktiv/woechentliche-sterbefallzahlen-jahre.html;jsessionid=14FD2F1A9254F9AC21296A8BC8855EBE.internet721?nn=209016
LikeLiked by 2 people
Danke für den Link Erich.
LikeLiked by 2 people