»Silvester«, Sylvester (veraltete Schreibung), Jahreswechsel, Jahresende, Jahresausklang, Altjahrtag (österr.), 31. Dezember; Kirchenjahr. *)
Im westlichen Sprachraum bezeichnet »Silvester« den 31. Dezember, also den letzten Tag des gregorianischen Kalenders.
Es ist der Tag vor Neujahr, der 1. Januar des darauffolgenden Jahres. Die Bezeichnung »Silvester« geht auf “San Silvestro”, bzw. Silvester I. († 31. Dezember 335 in Rom) zurück, dessen Namenstag seit dem Jahr 1582 gefeiert wird. Damals wurde im Rahmen der Gregorianischen Kalenderreform der letzte Tag des Jahres vom 24. Dezember auf den 31. Dezember verlegt – dies war der Todestag des Papstes Silvester I., der von 314 bis zu seinem Tod 335 als Bischof von Rom (Papst) sein Amt innehatte.
______________
*) © Duden – Die sinn- und sachverwandten Wörter.
2. Aufl. in neuer Rechtschreibung
Nette Beschreibung! Danke und guten Rutsch!
_____________
“De rien”, wie man hier in Frankreich zu sagen pflegt!
Und “De même”, ebenfalls einen guten Rutsch und ein gutes Neues Jahr 2011,
Grüße, bT!NA
LikeLike
Liebe Bettina,
diesmal hatte es mir mehr als den Hunden zugesetzt, meine Palazzoprozzo-Nachbarn begannen schon nachmittags, machten dann kurz Pause von ca 19 – 20°°, vermutlich stärkten sie sich für den grasamen Endspurt von 21 bis 24,30.
Besonders mein Azi-Rüde Elias tobte in seinem Garten rum und war richtig böse, was die Krachmacher keineswegs störte. Auch die anderen waren zeitweise völlig aus dem Häuschen und ich verschlief den mitternächtlichen Übergang, bis mich mein Vater um 00,30 aufweckte und mir eine Predigt hilt, was ich mir alles vorzunehmen und auch einzuhalten hätte. Danke, das war’s.
Aber sicher bringt mir das Neujahrs – Haufchen Glück, das ich nach meinem verspäteten Aufwachen um ca 8,45 fand ;);)
Alles Liebe, Iris und so weiter
LikeLike