Nach ULLA im Juni ist laut Meteorologen eine weitere, zweite Hitzewelle mit Hoch XANDRA im Rollen und wird uns voraussichtlich nächste Woche heiße Temperaturen von 37° bescheren…
18 Thursday Jul 2019
Nach ULLA im Juni ist laut Meteorologen eine weitere, zweite Hitzewelle mit Hoch XANDRA im Rollen und wird uns voraussichtlich nächste Woche heiße Temperaturen von 37° bescheren…
24 Monday Jun 2019
Just drei Tage nach offiziellem Sommerbeginn, der Sommersonnenwende von 21. Juni, geht der Sommer richtig los – es sollen diese Woche mit Hoch ULLA weit über dreißig Grad erreicht werden, eventuell wird in manchen Regionen die 40°C-Marke geknackt.
Wir haben im Augenblick eine typische Omega-Lage: Hoch ULLA ist zwischen einem Tief bei Portugal und einem Tief beim Balkan eingeklemmt, bleibt somit mehrere Tage stationär und zapft die trocken-heiße Saharaluft an. Dadurch wird es bei uns von Tag zu Tag heißer. Je nachdem, wie viel Sahara-Sand in dieser Luft “geschaufelt” wird und wie stark die Sonne dadurch gefiltert wird, steigt die Temperatur.
Im Vergleich dazu begann im letzten Jahr der Sommeranfang mit eingeknickten Temperaturen; 2017 lagen wir ebenfalls über der Dreißiggradmarke.
Ich liebe die Wärme, die Sonne, den Sommer. Dennoch gibt mir die Entwicklung des Ganzen, nicht das Wetter, sondern das Klima zu denken…
Wo soll das noch hinführen? Jetzt haben wir erst Sommeranfang, der eigentliche (Hoch-)Sommer findet in unseren Breitenkreisen eigentlich erst im Juli und August statt. Als ich noch Kind war -das hört sich jetzt komisch an, aber das war so- wußte man bei sonnengebräunten Leuten genau, dass sie aus den Spanien- oder Italienferien kamen, denn bei uns konnte man gar nie diese tiefe Bräune erreichen. Normalerweise schlug das Wetter spätestens nach ein, zwei, drei Tagen Sonne wieder um – so heiß wie die letzten Jahre wurde es sowieso nie.
Noch im Juni 1995, vor 24 Jahren, als ich Continue reading
23 Saturday Jul 2022
Posted >Think about!, CO2, Klima, Menschen, Natur, Naturkatastrophen
inTags
23. Juli, die Hundstage beginnen … und die erste Hitzewelle haben wir bereits am Dienstag, 19. Juli 2022 erlebt — glücklicherweise nicht ganz so heiß wie die Hitzewelle 2019, dort waren es bei uns in France sogar über 41°.
Doch wir wollen es mal nicht verschreien, denn bereits am morigen Sonntag sollen die Temperaturen wieder ganz nach oben klettern und somit sind die Prognosen für Anfang dreißigste Kalenderwoche wieder rekordverdächtig. Der PrintScreen von Meteo SRF zeigt die aktuelle Woche [(c) www.srf.ch ]. Wir werden sehen, wie sich die Temperaturen dann tatsächlich entwickeln und wie sich der Schweizer Bundesfeiertag am kommenden Wochenende entwickeln wird.
27 Tuesday Jul 2021
Hundstage … es scheint, als ob wir auch dieses Jahr (wie bereits 2020) von einer Hitzewelle — wie wir sie 2019 erlebt hatten — in unseren Breiten verschont bleiben. Ganz im Gegenteil, im Augenblick es bleibt leicht unbeständig mit eher kühlen Temperaturen. Das Wetter ist also auch in den kommenden Tagen in den Händen von Tiefdruckgebieten. Tief DIRK wird nun von Tief ELIOR abgelöst und ELIOR schaufelt vor allem in den Norden recht kühle Meeresluft. Die Aussichten auf Meteo SRF bestätigen dies, der PrintScreen [(c) www.srf.ch ] prognostiziert lediglich gemäßigte Temperaturen und es ist nach wie vor kein stabiles Hoch in Sicht, wodurch wir auch relativ kühl in den August starten werden. Am Schweizer Bundesfeiertag ist es voraussichtlich meist trüb und es regnet verbreitet, teils auch gewittrig verstärkt.
17 Wednesday Feb 2021
Posted !ATTENTION! pay attention!, Coronavirus, Epidemie, Forschung, Gesundheit, Pandemie, Zukunft
inInzwischen ist mehr als ein Jahr vergangen, seit die Lungenkrankheit zum ersten Mal auftrat und ziemlich genau vor einem Jahr, am 11. Februar 2020 bekam die Krankheit den Namen «COrona VIrus Disease», kurz COVID-19. Zwischenzeitlich mussten Millionen von Menschen aufgrund dieser Seuche ihr Leben lassen und nun ist es auch unbestritten, dass die Sterbefallzahlen aufgrund von COVID-19 überdurchschnittlich waren. Doch wann genau spricht man von einer Übersterblichkeit, wie ist dieser Begriff definiert?
Die sog. Exzess-Mortalität (englisch Excess deaths) bezeichnet in der Demografie eine erhöhte Sterberate (Mortalität) im Vergleich zu empirischen Daten oder anders gewonnenen Erwartungswerten. Vereinfacht ausgedrückt kann man grafisch die “normalen” Erwartungswerte als horizontale Basislinie darstellen. Alle Ausnahmen dieser langjährigen Durchschnittswerte zeigen sich durch Ausschläge nach oben oder unten. Diese Abweichungen sind bspw. hervorgerufen durch Hitze-, Grippewellen oder eben die Wellen der COVID-19-Pandemie.
Das britische Wirtschaftsmagazin The Economist hat in seinem Artikel «Tracking covid-19 excess deaths across countries» die Übersterblichkeit als Folge von COVID-19 in verschiedenen Ländern untersucht und eine positive Korrelation nachgewiesen. Continue reading
23 Thursday Jul 2020
Posted CO2, Klima, Menschen, Natur, Naturkatastrophen
inHundstage … zwar wird das Wetter im Süden Deutschlands resp. im Nordosten von France vom starken Azorenhoch namens «ALBRECHT» bestimmt, doch ganz im Gegensatz zu letztem Jahr wird für 2020 bis jetzt noch keine Hitzewelle prognostiziert. Die Aussichten auf Meteo SRF bestätigen dies, der PrintScreen [(c) www.srf.ch ] prognostiziert lediglich am kommenden Dienstag Temperaturen von 31°C. Der Trend für Mittwoch und Donnerstag auf der Alpennordseite sieht so aus, dass eine Kaltfront am Mittwoch die Temperaturen wieder auf angenehme 25 Grad zurückgehen läßt. Das Deutschlandwetter von heute prognostiziert für die kommende Woche im Süden den Azorenhochkeil mit warmer bis sehr warmer Luft und häufigem Sonnenschein, dazu einzelne Gewitter, vor allem über dem Bergland. Nach Norden hin leicht wechselhaft mäßig warm und zum Teil windig.
02 Thursday Jul 2020
Posted CO2, Klima, Natur, Naturkatastrophen, specials
inSommerlich warm aber auch recht durchwachsenes Wetter bestimmt seit dem 27. Juni 2020 unser Wetter. Insofern besteht die Hoffnung, dass sich dieses Jahr ein Hitzesommer mit den Extremen wie im letzten Jahr nicht wiederholen wird. Auch heute brodelt es in der “Wetterküche” vielerorts, hervorgerufen durch die beiden Tiefs THEKLA und ULRIKE, die das Hoch VALENTIN, das sich über Südfrankreich befindet, ordentlich bedrängen. Aber was hat das alles mit dem Siebenschläfer zu tun? Und weshalb hat dieser Lostag der alten Bauernregeln auch heute noch so eine große Bewandtnis? Ende Juni 2016, vor vier Jahren habe ich bereits darüber recherchiert. Mehr über dieses possierliche Tierchen hier: Siebenschläfer – Sonne oder Regen? »..
19 Thursday Dec 2019
Tags
1972, CHANGE!, Club of Rome, CO2, CO2-Abgabe, Die Grenzen des Wachstums, Donella und Dennis Meadows, globale Auswirkungen, GRAEME MAXTON, JETZT!, Klima, Klimaschutz, Klimawandel, lokales Handeln, Umdenken
Es war der 20. Oktober 2019, also ziemlich genau vor zwei Monaten, als ich am Sonntag Morgen beim gemütlichen Kaffee rein zufällig auf 3SAT eingeschaltet hatte und bei “Sternstunde Philosophie” beim SRF absolut gespannt dem schottischen Ökonomen GRAEME MAXTON lauschte… Das was MAXTON mit ernster Miene von sich gab, war keineswegs ein Sonntagsmorgen-Plausch – im Gegenteil: «Die Menschheit steht vor dem Kollaps», so MAXTON, ehemaliger Generalsekretär des Club of Rome. Angesichts der drohenden Klimakatastrophe übt er scharfe Kritik am modernen ökonomischen Denken und fordert drastische Maßnahmen. «Die Party ist vorbei», der Kollaps, welcher 1972 mit der Veröffentlichung der Studie «Die Grenzen des Wachstums» im gleichnamigen Buch prognostiziert wurde, wird im Jahr 2030 oder 2040 genau so eintreffen, wie im Standardszenario veranschaulicht. Deshalb müssen wir JETZT radikal alles ändern und überdenken – dazu gehört u.a. weniger Wachstum – Ein Prozent ist genug. In seinem Buch CHANGE!, welches 2018 erschien, erklärt MAXTON, warum wir die radikale Wende brauchen. Der Moderator Yves Bossart fragt, wie das gehen soll und warum uns das so schwerfällt. Man hat mir zu meinem Geburtstag Anfang Dezember das Buch CHANGE!, geschenkt – ich hab’s übers Wochenende (14./15./16. Dez 2019) gelesen. Continue reading
23 Tuesday Jul 2019
Tags
2te Hitzewelle 2019, Canis Major, Hitzewelle, Hoch YVONNE, Hochsommer, Hund, Hundstage, SechsundDreißig Grad, Sirius, Sommer
… sorgen 2019 für die zweite Hitzewelle. Die Aussichten auf Meteo SRF bestätigen dies, der PrintScreen [(c) www.srf.ch ] prognostiziert Temperaturen von 36°C für Mittwoch und Donnerstag auf der Alpennordseite. Das Deutschlandwetter von heute ist gespannt, ob es in den kommenden Tagen einen Hitzerekord geben wird. Enden wird die Hitzephase dann wohl am Wochenende, mit kräftigen Schauern und Gewittern…
Damit wird die heißeste Zeit des Sommers bezeichnet, die vom 23. Juli bis 23. August dauert. In der Tat schwitzen dann auch unsere vierbeinigen Fellnasen am meisten, doch ist die Namensherkunft nicht ihnen gewidmet, sondern geht auf das Sternbild Großer Hund (Canis Major) zurück. Bei Wikipedia ist dabei folgendes zum großen Hund zu lesen: Continue reading
21 Wednesday Jun 2017
update: 2017-06-23 Hitzetag – am Freitag, 23. Juni 2017 kletterten die Temperaturen ÜBER 36°C im Schatten. Sogar im Wallis wurden nach einer Tropennacht, Rekordwerte erreicht. Laut SRF METEO wird «der 23. Juni 2017 wird in die meteorologischen Jahrbücher eingehen.»
Ich mag die Wärme, die Sonne, den Sommer. Dennoch – gestern, am 20. Juni, (Bild) einen Tag vor dem Beginn des astronomischen Sommers hatten wir ÜBER DREISSIG Grad Celisus im Schatten! Und die Wetteraussichten für die nächsten Tage?
Es bleibt heiß, morgen Donnerstag, soll wohl der heißeste Tag werden!
Allerdings möchte ich hier nicht Trübsal blasen.
Lediglich ein paar Reflexionen über das Ganze.
Laßt uns denn SOMMER genießen!
Es ist Sommersonnenwende!
Mittsommer, heute ist der längste TAG im Jahr!
… und so jung kommen wir nicht mehr zusammen!
.
.