Tags
Auktion, Bonus, externe Effekte, Impfbereitschaft, Impfen, Marktlösung, Ronald Coase, Universität Basel
Oekonomische Ansätze zur Erhöhung der Impfbereitschaft | Nur eine Immunisierung der Bevölkerung kann schlussendlich das Problem mit COVID-19 so lösen, dass wieder eine gewisse Normalität in unser Leben zurückkommt. Doch die segenbringende Impfung nützt nichts, wenn sich nicht mindestens zwei Drittel der Bevölkerung impfen lassen. Eine Impfpflicht ist in den meisten Ländern nicht angedacht; doch wie könnte man vorgehen, ohne die bereits bestehende öffentliche Diskussion noch weiter anzuheizen? Dass Zwang nicht die beste Lösung ist, findet auch Ulf Schiller, Professor für Rechnungslegung an der Universität Basel. In seinem Blogpost zieht er den späteren Nobelpreisträger Ronald Coase zu Rate, der das ökonomische Denken über den Umgang mit externen Effekten prägte und schlägt eine Marktlösung mit der Grundidee einer Auktion vor. Geht man davon aus, dass keine Impfpflicht besteht, müsste der Staat via einer Auktion den Menschen einen Bonus in Aussicht stellen, um genügend Freiwillige zu finden, die sich durch die Zahlung der Prämie impfen ließen. Genau dies ist in den USA bereits geschehen, das Houston Methodist Hospital bietet seinen 26’000 Angestellten einen Bonus von je 500 Dollar an, wenn sie sich impfen lassen. Würde man diese Denkweise auf die Schweiz übertragen, so der Autor, dann läge man mit «… […] mit 500 Franken Bonus möglicherweise auch in der Schweiz nicht vollkommen daneben. Um 2/3 der Bevölkerung zu erreichen, bräuchte man 2.87 Milliarden Schweizer Franken. Das ist lächerlich wenig gegen die bisherigen Kosten der Pandemie.» | more »..

Gewissen kaufen? Gerade las ich, dass die Impfung laut RKI für über 75jährige vermutlich wirkungslos ist. Dass sie für etliche schädlich ist, wissen wir bereits. In Norwegen sind 39 Menschen nach der Impfung gestorben, weshalb die Regierung von der Impfung Hochbetagter abgeraten hat. Also soll man nur junge gesunde Menschen impfen, die von dieser Epidemie sowieso kaum etwas zu fürchten haben? Außerdem ist bis heute ungeklärt, ob Geimpfte nicht genauso Virenträger sin wie Ungeimpfte. Ein paar Milliarden mehr aus der Staatskasse, um die Pharmakonzrne fett zu machen….
LikeLike
Die Message hinter diesem wissenschaftlichen Beitrag, auf welchen ich hier ein Trackback gesetzt habe, ist eine ganz andere. Es geht hier nicht um Gewissen kaufen und den gesamten Abspann, der notiert wurde, doch das scheint nicht angekommen zu sein.
Ich werde das nicht weiter kommentieren.
LikeLiked by 2 people
Die aufgelaufenen Kosten der Pandemie sind überwiegend durch die (unnützen) Massnahmen verursacht worden. Das Wort in () kann von all denen, die vom Nutzen der Einschränkungen überzeugt sind, ignoriert werden. Ich möchte niemanden verletzen.
LikeLiked by 1 person
Ja, gebe Dir Recht. In der Tat sind sehr viele unnütze Maßnahmen beschlossen worden, die sehr kostspielig waren. Negative externe Effekte verursachen naturgemäß Kosten, wenn diese beseitigt werden (müssen).
Habe auf diesen Artikel ein Trackback gesetzt, weil ich den Ansatz des Bonus als positiv empfand, denn er geht in Richtung Bestärkung und nicht Zwang. Normalerweise sind wir Bürger es gewohnt, über einen Malus gesteuert zu werden. Der Staat stellt eine Regel auf, wer sich nicht daran hält, bekommt eine Buße.
Im Gegensatz dazu der Bonus: Es ist wie ein “Clickern” bei den Tieren, dort versucht man auch über eine Verstärkung, sprich Belohnung (positive Reize) einen Effekt zu erzielen. Die Ausführung des Verhaltens bei dieser Regel gelingt viel schneller und viel stärker, obendrein bringt das Ganze eine positive Grundstimmung. In der Psychologie und Verhaltensbiologie fällt diese Verhaltenslenkung (Behaviour) unter die Bezeichnung «positive reeinforement» im Gegensatz zur sog. old-shool, der «compulsive method», die über Bestrafung lenkt.
Positive reinforcement means giving something to the subject when they perform the desired action so they associate the action with the reward and do it more often. The reward is a reinforcing stimulus. (Ursprung Verhaltensbiologie, Verstärkung (Reeinforcement)).
Compulsive behavior is defined as performing an action persistently and repetitively without it necessarily leading to an actual reward or pleasure. Compulsive behaviors could be an attempt to make obsessions go away. The act is usually a small, restricted and repetitive behavior, yet not disturbing in a pathological way.
LikeLiked by 1 person
Ich denke auch, dass eine Impfpflicht nicht sinnvoll ist. Am Besten finde ich immer korrekte und nicht manipulierte Informationen. Ich denke, das Problem ist gar nicht, dass sich nicht genügend Leute impfen lassen wollen, sondern eher, dass die Vaccinationen nicht schnell genug rauskommen. Bei der Pfizer-Vaccine hätte ich persönlich Bedenken wegen der der Kühlkette.- Kann man wirklich sicher sein, dass sie nicht gebrochen wird? Doch es gibt ja auch andere Impfstoffe, die nicht gekühlt werden müssen und die nach anderen Verfahren entwickelt wurden. Also wenn man will, dass so Viele wie möglich sich impfen lassen, sollte man einfach mehr akkurate Informationen in Umlauf bringen und die nicht seriösen seriös kommentieren.
LikeLiked by 1 person
Absolut korrekt:
Transparenz und Information sind die Voraussetzung für sog. «credibility», also Glaubwürdigkeit.
Diesbezüglich ist sehr viel falsch gelaufen…
LikeLiked by 2 people
yes, exactly, credibility!
LikeLike