Auf das Maßnahmenpaket vom März 2020 folgt im Juni 2020 das CORONA-Konjunkturpaket der Groko, um «mit Wumms aus der Krise zu kommen». Für Familien, Arbeitnehmern, Unternehmen und Kommunen steht eine Gießkanne randvoll mit 130 Milliarden Euro für die Jahre 2020 und 2021 zur Verfügung. Mit diesem Milliardenpaket und einem Bündel an Maßnahmen möchte die Regierung unter die Arme greifen.
Die Kernpunkte nochmals im Einzelnen:
• MWST-Senkung von 19% auf 16% bzw. 7% auf 5%
• Kinderbonus von einmalig 300 € pro Kind
• Bürger bei Stromkosten entlasten: EEG-Umlage wird gedeckelt
• 50 Mrd für Förderung von KI, Quantencomputing, Digitalisierung, Ladeinfrastruktur für E-Autos, Kommunikationsnetze
• keine Kaufprämie für Verbrennungsmotoren (Benziner und Dieselautos), dafür neue Brennstoffe: Wasserstoffstrategie
• finanziell schwer getroffene Kommunen bekommen Mrd-Hilfen vom Bund
• Bis Ende August befristete “Überbrückungshilfen” in Höhe von 25 Mrd für Gastwirte, Schausteller, Eventbranche, Messebauer
Alles schön und gut (oder eben nicht gut), aber wir sind ein Exportland mit jeher schwacher Binnennachfrage. Die einzige Strategie im Inland wäre es, die Arbeitnehmer wieder in den vollen Erwerb zu bringen, doch so schnell verzahnt sich eine Wirtschaft nicht nachdem man sie fast platt gemacht hat. Ich war schon am 1. April dafür alle Hygienmaßnahmen und Abstände zu sichern, doch alle Geschäfte wieder zu öffnen. Wir wären damit nicht nur bei Corona erfolgreich gewesen, sondern es hätte die Wirtschaft nicht halb ruiniert. Selbst in Marburg haben große und kleine Läden zugemacht und Alternativen für die entlassenen Arbeitnehmer gibt es hier nicht, genauso wie wonaders in Deutschland. Doch wer hört schon auf einen älteren Privatier mit zuviel Freizeit?
LikeLiked by 1 person
Aus gutem Grund habe ich asap diese NEWS gepostet.
In diesem LockDown ist m.E. sehr viel schief gelaufen, was uns teuer zu stehen kommt und einen ordentlichen timelag haben wird. Diese “Vollbremsung” wird sich enorm auswirken. Es gibt einen Vorteil: WELTWEIT hat das Virus und auch der LockDown zugeschlagen.
Für mich als Ökonomin sind sehr viele Punkte dieses Paketes sehr fragwürdig.
Die Bezeichnung «Gießkanne» habe ich bewußt aus den Medien übernommen, denn genau so ist die Wirkung einer MWST-Stenkung. Die, die es nötig haben, werden von der Auswirkung keinerlei positiven Effekt erfahren zur marginal, den Geldbeutel wird dies nicht füllen – die, die sowieso an den “Töpfen hängen” werden mal wieder absahnen…
Was ich für gut heiße, ist die Tatsache, dass es nun doch keine Kaufprämie auf Verbrennungsmotoren gibt.
C’est la vie et la vie et dure 😂
In diesem Sinne allerbeste Regengrüße aus Grand Est nach Marburg, bT!NA
LikeLiked by 1 person
Stimme dir komplett zu. Mir kommt das Paket so vor, als ob man fehlende Zahnräder versucht mit mehr Benzin zu auszugleichen und dabei Vollgas im ersten Gang gibt, doch davon kommt die Wirtschaft auch nicht schneller voran. 11 Millionen Kurzarbeiter und 1,2 Millionen arbeitslos gewordene Arbeitnehmer benötigen das Geld, doch zuerst wird vermutlich gespart, wie es nach jeder Krise ist.
LikeLiked by 1 person
«11 Millionen Kurzarbeiter und 1,2 Millionen arbeitslos gewordene Arbeitnehmer benötigen das Geld, doch zuerst wird vermutlich gespart, wie es nach jeder Krise ist.»
Das ist bitter.
Und diese Menschen bräuchten das Geld nötig…
Aber nicht in Form von “Gießkanne”, sondern direkt als Cheque oder Einmalzahlung!
P.S.: Deine Vollgas-Methapher im ersten Gang mit Benzinduft und knirschenden Zahnrädern trifft den Nagel VOLL auf den Kopp 😜😂
LikeLiked by 1 person
🙂
LikeLiked by 1 person