Zeitinkonsistentes Verhalten – um Entscheidungsfehler des Homo oeconomicus zu vermeiden, soll man ihn anscheinend nett anschubsen. Nudging – oder das sanfte Anstupsen im Marketing by BusinessLadies.Net | more…
Lieber Frucht oder Schoggi? – Entscheidungsfehler des Homo oeconomicus
26 Friday Apr 2019
Posted Gesundheit, Menschen, Oekonomie
in
Beides – je nach Lust und Laune 🙂
——–
Hallo Sandra
Ja, ich mag’ auch beides und Schoggi ist, wenn man sie in Maßen genießt, sicherlich nicht ungesund 😉
Hab’ weiter unten noch etwas dazu geschrieben. Liebe Grüße bT!NA
LikeLiked by 1 person
Die Erwartungsnutzenmaximierer haben trotzdem keine Sicherheiten! Für die Wirtschaft wäre es zudem nicht gut, weil die Kafkraft dadurch doch nachlassen würde!
Bettina, Du als Ökonomin kannst das sicher gut erklären! Ich habe jetzt nur meine laienhafte Sicht dazu kommentiert, vielleicht liege ich ja auch komplett falsch!🤔🤗😁
Liebe Grüße Babsi
—————–
Hallo Babsi,
ja sicher, da gebe ich Dir Recht. Ein Glück, dass sich die Welt nicht nach den Erwartungen der Nutzenmaximierer richtet 😉
Habe unten etwas geschrieben, weshalb ich diesen Artikel reBlogged habe.
Liebe Grüße Tina
LikeLiked by 1 person
Kaufkraft meinte ich!
LikeLiked by 1 person
Also, meine Omi hattre immer einen Apfel in der Tasche, weil Schokolade leicht schmilzt, alle Firmen sollten dazu angehalten werden Pensionskassen mit staatlicher Hilfe anzulegen und dazu einen kleinen Teil des Gehaltes verwenden, Geld gehört nicht auf die Bank, sondern es sollte legtim arbeiten, solange die Rendite stimmt, sonst näht man es besser in die Matratze ein 😉 Der Mensch glaubt selber, dass er bestimmen kann ob der Kopf oder der Bauch entscheidet, doch das Hirn ist oft nur der verlängerte Arm und täuscht unserem Verstand logische und ökonomische Entscheidungen vor, die der Bauch längst getroffen hat, sonst würde zum Beispiel die Börse überhaupt nicht funktionieren. Ich beschäftige mich schon lange mit diesem Themen und hatte es sogar als Einstieg in mein allererstes Buch hergenommen, was natürlich eine Bauchentscheidung war 😀
————–
Hallo Arno,
mußte richtig schmunzeln, weil meine Oma auch immer einen Apfel dabei hatte 😉
Gebe Dir Recht mit dem Ansatz der Pensionskassen, wenn ich auf das Drei-Säulen-System der Schweiz blicke, dann halte ich das sogar für das Beste. Und die Sache mit dem “legitimen arbeiten der Rendite” ist ja genau das, was wir an Transparenz gerne hätten.
Und das Dritte, die Kopf- bzw. Bauch-Entscheidungen bzw. gemäß Erwartungen geht in die Richtung, dass unser Gehirn aufgrund der beiden verschiedenen Systeme (System 1 und 2) entscheidet.
In der Retrospektive haben sich bei mir die Bauchentscheidungen übrigens auch immer als die BESTEN erwiesen 😀
Habe unten einen Comment für alle hinzugefügt u.a. ein absolut tolles Buch von KAHNEMANN.
Liebe Grüße bT!NA
LikeLiked by 1 person
Lieber Arno,
die Leute sparen, dann fallen die Zinsen auf Null!
Die Leute rackern für die Rente, dann wird diese hoch besteuert usw. usw.
Das wollte ich eigentlich auch damit sagen!
Liebe Grüße Babsi
LikeLiked by 1 person
Hallo Ihr Lieben,
danke Euch für Eure zahlreichen Antworten. Sorry, dass ich am Freitag nicht mehr geantwortet habe, antworte nun Euch allen nochmals gemeinsam 🙂
Mir hat diese Publikation deshalb gefallen, weil ich mal wieder in meinem Gehirn wühlen mußte, um mir die vor Jahren einmal gelesenen Theorien der Ökonomie wieder zu vergegenwärtigen:
Die Sache mit dem «zeitinkonsistenten Verhalten» – also der Tatsache, dass man anders entscheidet, wenn man für die Zukunft eine Entscheidung treffen soll oder eben für sofort. «Errare humanum est», dass Irren menschlich ist, man das u.a. über den sog. «Anchoring-Effekt» und unser Verhalten über «System 1» und «System 2», also dem schnellen, automatischen Denken bzw. dem langsamen, komplexen Denken zu erklären ist.
Last but not least die daraus resultierenden, neuartigen Marketing-Methoden, die genau das «Nudging» aus der Verhaltensökonomie (die Sache mit dem netten Schubs) auf den Konsumenten mit Erfolg anwenden.
Aber was das Allerbeste ist, dass die Verfasser des Artikels und damit der Bank, GENAU DAS Grundrezept ihrer Strategien PREISGIBT – Irrungen & Wirrungen und Entscheidungen für die Zukunft sorgen sehr oft dafür, dass wir gewisse Verträge abschließen, die wir, wenn wir genügend Transparenz und Zeit hätten, niemals unterzeichnen würden. Doch der nette Schubs, den wir dann noch zusätzlich erhalten gibt und ein gutes Gefühl dabei!
2014 habe ich übrigens ein ganz geniales Buch zum Thema, wie wir Entscheidungen treffen gefunden:
Autor Daniel Kahneman, Titel “SCHNELLES DENKEN, LANGSAMES DENKEN”
Werde mal wieder darin schmökern und mich darüber amüsieren 🙂
Im Moment würde ich auch zur Schoggi greifen und ich denke, dass sie gar nicht mal so ungesund ist.
Grüße Euch alle, bT!NA
LikeLiked by 1 person