Unglaublich, wie einen geistige Übereinstimmung bereichern kann und wie glücklich es macht, wenn man Zeilen liest, die einem aus dem Herzen sprechen… Über ein Muse,*) die es innert kürzester Zeit verstanden hat, mein Interesse an Gedichten und Poesie zu wecken, habe ich in meinem Bücherregal gestöbert und bin auf Edgar Zeidler gestoßen. Hier der Versuch, meiner Interpretation:
«Deine Stimme» bzw. «Dini Stimm» et «Ta voix» spricht mich sehr an, weil auch für mich Stimmen sehr wichtig sind. In diesem Fall geht es dem Dichter wohl auch um den Tonfall, der sich verändert, wenn man tiefe Gefühle hegt… wunderschön die Methapher mit dem himmlischen Wasserfall und dem Regenbogen, der ja nur durch im Licht gebrochene Wassertropfen entsteht!
Edgar Zeidler, Jahrgang 1953 ist in Colmar (Frankreich) geboren. Er ist Deutschlehrer, Sprach-und Mundartforscher und er verfaßt dreisprachige Gedichte. U.a. ist er der Mitbegründer der ORTHAL-Schreibweise und arbeitet mit seinem Team an einer Grammatik sowie an einem dreisprachigen Wörterbuch der elsässischen Mundarten.
__________________________
*) Bedeutungsübersicht auf www.duden.de
Muse = eine der neun Töchter des Zeus und der Mnemosyne, der Schwestern im Gefolge des Apoll als Schutzgöttinnen der Künste
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
- die Muse küsst jemanden (scherzhaft: jemand hat die Inspiration zu einem dichterischen Werk)
- die leichte Muse (die unterhaltende Kunst, besonders die Operette)
Schön! Alles. Das Gedicht – ich kannte den Autor nicht. Aber auch: Dass du die Freude an der Lyrik entdeckt hast. Das freut mich wirklich. Und noch einiges mehr.
Alles Liebe zu dir
Sandra
LikeLiked by 1 person
Liebe Sandra,
ja, es ist eine wirkliche Freude! Wir haben uns ja durch Zufall entdeckt. Allerdings weiß ich schon gar nicht mehr, WANN ich Dich gefunden habe – es kommt mir schon fast “normal” vor, bei Dir zu lesen; ich glaube ich kenne Dich schon immer ♥
An Gedichte habe ich mich seit meiner Schulzeit nie mehr dran getraut; habe Gedichte leider nicht gut in Erinnerung. Es war immer “ein Krampf” wenn’s ums Interpretieren ging, deshalb habe ich mich wohl seither nur auf Aphorismen beschränkt (Navigation LYRICS hier auf meinem Blog).
Doch das ändert sich nun wohl. Plötzlich kann ich mich auch über Zeidlers Poesie freuen, die ich, als ich nach Frankreich gezogen bin bei mir habe. Nun lese ich ganz anders darin. Und je nachdem, in welcher Sprache man dasselbe Gedicht liest, bekommt es auch eine ganz andere Färbung – findest Du nicht?
Wünsche Dir einen schönen Abend
et je me réjouis de lire un autre poesie de toi demain…
Cordialement, bT!NA
LikeLiked by 2 people
Pingback: uphillCycling 2nd & «ich atme» | Das Blog