Der gestiftete Preis wird von der schwedischen Reichsbank in Erinnerung an Alfred Nobel für Wirtschaftswissenschaften jährlich vergeben und ist der renommierteste Preis in den Wirtschaftswissenschaften. Dieses Jahr geht er an die US-Forscher Eugene Fama, Lars Peter Hansen und Robert Shiller. Die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften zeichnet damit ihre empirischen Analysen von Aktienkursen aus. Die Auszeichnung wird als Wirtschaftsnobelpreis bezeichnet, da sie zusammen mit den Nobelpreisen verliehen wird und mit der gleichen Preissumme dotiert ist. Alerdings ist umstritten, ob diese Auszeichnung zu Recht im Einklang mit den übrigen Nobelpreisen genannt wird.
Robert Shiller spricht vom Herdentrieb der Menschen, der zu einer kollektiven Fehleinschätzung führe; und damit würde «Halbwissen wird zur vermeintlichen Wahrheit». Shiller hat zwei Blasen auf den Finanzmärkten richtig prognostiziet: Die Dotcom-Blase Ende der Neunzigerjazu hre und danach die Immobilienblase. Er glaubt nicht an die absolute Effizienz der Märkte – im Gegensatz Eugene Fama, der ebenfalls mit dem Nobelpreis ausgezeichnet worden ist; genau deshalb seien Spekulationsblasen möglich. Mit seinem Case-Shiller-Index möchte er dazu beitragen, dass Immobilienkrisen in Zukunft früher erkannt werden.